Weiter zum Inhalt

orthopaedie.sh

Medizinische Fachkompetenz in Schaffhausen

Menü

  • Home
  • Willkommen
  • Team
  • Praxisrundgang
  • Patienteninfo
    • Sportmedizin
    • Schulter
    • Hüfte
    • Knie
  • Kontakt
Suche

Kontakt

Praxisadresse
Bleicheplatz 2
8200 Schaffhausen
T +41 (0)52 624 77 55
dr.patrick.paulet(at)hin.ch
dr.susanne.paulet(at)hin.ch
info(at)orthopaedie.sh
www.orthopaedie.sh
Wegbeschreibung

Unsere Praxis liegt direkt hinter dem Bahnhof Schaffhausen.
Zu Fuss ist sie von der Stadt her durch die Bahnhofunterführung in wenigen Minuten erreichbar.
Parkplätze sind in der Tiefgarage des Gebäudes genügend vorhanden.

Praxisadresse

Bleicheplatz 2
8200 Schaffhausen
T +41 (0)52 624 77 55
dr.patrick.paulet(at)hin.ch
dr.susanne.paulet(at)hin.ch
info(at)orthopaedie.sh
www.orthopaedie.sh

Sprechstunden

nach telefonischer Vereinbarung
+41 (0)52 624 77 55

Telefonische Erreichbarkeit

Mo – Do
9-11.30 und 14-16.30 Uhr
Freitag
9-11.30 Uhr

Bei dringenden Notfällen können Sie sich ausserhalb unserer Sprechstundenzeiten direkt an das Kantonsspital Schaffhausen wenden.

Mit WordPress betrieben. | Theme: Simone von mor10.com
Herzlich Willkommen

Jede Bewegung unseres Körpers erfordert einen funktionierenden Bewegungsapparat und belastet in unterschiedlichem Ausmass unsere Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen. Sowohl durch Abnützungserscheinungen wie auch durch einen Unfall können diese Strukturen verletzt und damit die Mobilität eingeschränkt werden.

Die Orthopädie befasst sich mit der Abklärung und Behandlung solcher Beschwerden. Sie beinhaltet aber auch die gezielte Prophylaxe, mit welcher oftmals Schäden durch Überlastung oder vorzeitige Abnützungserscheinungen vermieden werden können.

Oberstes Ziel ist die Erhaltung oder Wiederherstellung einer möglichst guten Beweglichkeit und intakten Funktion. Oftmals gelingt dies mittels geeigneter konservativer Massnahmen, so dass ein operativer Eingriff vermieden oder herausgezögert werden kann. Ist eine Operation notwendig, so stehen uns die modernsten operativen Möglichkeiten zur Verfügung und die für Sie geeignete Methode wird individuell ausgewählt.

Wir bieten Ihnen zum gesamten Themenbereich der Orthopädie und Sportmedizin eine fachkompetente Beratung mit anschliessender individueller Planung der geeigneten weiteren Massnahmen. Dazu gehört selbstverständlich auch die persönliche kurz- und langfristige Nachsorge.

Zögern Sie nicht, uns mit all ihren Fragen und Anliegen zu kontaktieren!

×
Werdegang Dr. med. Susanne Paulet
DIPLOME
1989 Maturitätsprüfung Typus B
1996 Staatsexamen Humanmedizin Universität Bern
1996 Promotion (Dr. med.)
1998 Basisexamen Chirurgie
2003 Facharzttitel Allgemeine Chirurgie FMH
2010 Fähigkeitsausweis Sportmedizin
DISSERTATION
„Reversibilität des Atrophie-/Hypertrophiekomplexes der Leber nach selektiver biliärer Ligatur beim Kaninchen“
Leitung: PD Dr. med. W. Schweizer, Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen
Prof Dr. med. A. Zimmermann, Pathologisches Institut der Universität Bern
BERUFLICHER WERDEGANG

2000-2002Junior Registrar
Department of Surgery, University of Adelaide, Queen Elizabeth Hospital
Adelaide, Australia

1997-1998 Chirurgische Klinik Zieglerspital Bern
1999-2000 Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen
2002-2003 Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen
(inkl 3 Monate Anästhesie Kantonsspital Schaffhausen)
2003-2004 Viszeralchirurgie Inselspital Bern
2004-2008 Chirurgische Klinik, Bürgerspital Solothurn
2008-2009 Sportärztin am Swiss Olympic Medical Center, Magglingen
Ab 2011 Sportärztliche Betreuung diverser Vereine und Sportclubs im Raum Schaffhausen
TÄTIGKEIT ALS SPORTÄRZTIN
10/08-11/09 Sportärztin
Swiss Olympic Medical Center, Magglingen (Dr. med. A. Burki)
Ab 2012 Sportärztliche Sprechstunde im Rahmen der Praxistätigkeit
Ab 2012 Mannschaftsärztin 1. Mannschaft Waterpolo Männer SC Schaffhausen
Ab 2012 Vereinsärztin Leistungszentrum Kunstturnen Schaffhausen
Ab 2014 Vereinsärztin Schwimmclub Schaffhausen
SPRACHKENNTNISSE
Deutsch, Englisch, Französisch
×
Werdegang Dr. med. Patrick Paulet
DIPLOME
2001 Arztdiplom
2008 Facharzttitel Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
2011 Fähigkeitsausweis Sportmedizin (SGSM)
2013-2015 Fortbildungs-Diplom/-Bestätigung Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Akademischer Titel Dr. med.
DISSERTATION
„Kirschner-Draht-Osteosynthese der distalen Radiusfraktur: Konventionell transfragmenär oder intrafokal nach Kapandji; eine retrospektive Vergleichsarbeit.“
Leitung: PD Dr. med. W. Schweizer, Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen

Dr. med. A. Graedel, Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen

BERUFLICHER WERDEGANG
1994-2001 Studium der Humanmedizin an der UniversitätZürich
2001 Staatsexamen
2002 Promotion, Medizinische Fakultät Universität Bern
2002-2002 Anästhesie Kantonsspital Schaffhausen
2003-2003 Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen
2003-2004 Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie Bürgerspital Solothurn
2004-2007 Orthopädie und Chirurgie des Bewegungsapparates, Bürgerspital Solothurn
2008 Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH
2007-2008 Orthopädie Uniklinik Balgrist Zürich
2008-2011 Orthopädie Spitalzentrum Biel
2011 Weiterbildungstitel Sportmedizin SGSM
MITGLIEDSCHAFT IN ÄRZTLICHEN VEREINIGUNGEN
FMH (Swiss Medical Association)
SGOT (Schweiz. Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie)
GOTS (Gesellschaft für Orthopädische Traumatologische Sportmedizin)
AGA (Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie)
SBV (Schweizerische Belegärzte-Vereinigung)
SPRACHKENNTNISSE
Deutsch, Englisch, Französisch
×
Eingriffe am Knie

Arthroskopische Eingriffe

  • Behandlung von Meniskus- und Kreuzbandverletzungen
  • Behandlung von Knorpelverletzungen
  • Spülung bei Infektionen
  • Narbenlösungen

Offene Eingriffe

  • Totalprothese
  • Teilprothese
  • Wechseloperationen bei Prothesenlockerung
  • Revisionsoperationen bei Protheseninfektionen
  • Umstellungsoperationen bei Arthrose/Fehlstellungen
  • Stabilisierung der Kniescheibe

Downloads

Kniegelenksarthrose

Kreuzbandriss

Meniskusriss am Knie

×
Eingriffe an der Hüfte

Offene Eingriffe

  • Hüftgelenksersatz (Endoprothetik)
  • Wechseloperationen bei Prothesenlockerung
  • Behandlung von Protheseninfektionen

Downloads

Hüftgelenksarthrose

×
Eingriffe an der Schulter

Arthroskopische Eingriffe

  • Gelenkstoilette (Débridement)
  • Behandlung von Muskel- und Sehnenrissen (Rotatorenmanschette, Bizepssehne)
  • Behandlung der Einklemmungssymptomatik (Impingement)
  • Schulterstabilisierung (Bankart-Repair)

Offene Eingriffe

  • Schulterstabilisierung (Latarjet)
  • Endoprothetik

Downloads

Arthrose des Schultergelenks

Das subakromiale Impingement

Die Rotatorenmanschetten-Ruptur

×
Sportmedizin

Ich habe meinen Schwerpunkt von der reinen Chirurgie weg auf die Sportmedizin und Traumatologie verlagert. Ich operiere nicht mehr selbstständig, assistiere jedoch meinen Mann bei allen von ihm durchgeführten orthopädischen und traumatologischen Eingriffen.

So können wir gemeinsam eine umfassende optimale Patientenbetreuung sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich gewährleisten.

Im Rahmen meiner Sprechstunde biete ich folgende Leistungen an:

  • Beurteilung und Behandlung von Überlastungsproblematiken
  • Konservative und operative Therapie von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Beratung bezüglich Prävention im Sport
  • Sportmedizinische Untersuchung gemäss Standard Swiss Olympic
  • Betreuung von Sportklubs und -vereinen
×
test
DIPLOME
2001 Arztdiplom
2008 Facharzttitel Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
2011 Fähigkeitsausweis Sportmedizin (SGSM)
2013-2015 Fortbildungs-Diplom/-Bestätigung Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Akademischer Titel Dr. med.
DISSERTATION
„Kirschner-Draht-Osteosynthese der distalen Radiusfraktur: Konventionell transfragmenär oder intrafokal nach Kapandji; eine retrospektive Vergleichsarbeit.“
Leitung: PD Dr. med. W. Schweizer, Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen

Dr. med. A. Graedel, Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen

BERUFLICHER WERDEGANG
1994-2001 Studium der Humanmedizin an der UniversitätZürich
2001 Staatsexamen
2002 Promotion, Medizinische Fakultät Universität Bern
2002-2002 Anästhesie Kantonsspital Schaffhausen
2003-2003 Abteilung Chirurgie Kantonsspital Schaffhausen
2003-2004 Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie Bürgerspital Solothurn
2004-2007 Orthopädie und Chirurgie des Bewegungsapparates, Bürgerspital Solothurn
2008 Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH
2007-2008 Orthopädie Uniklinik Balgrist Zürich
2008-2011 Orthopädie Spitalzentrum Biel
2011 Weiterbildungstitel Sportmedizin SGSM
MITGLIEDSCHAFT IN ÄRZTLICHEN VEREINIGUNGEN
FMH (Swiss Medical Association)
SGOT (Schweiz. Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie)
GOTS (Gesellschaft für Orthopädische Traumatologische Sportmedizin)
AGA (Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie)
SBV (Schweizerische Belegärzte-Vereinigung)
SPRACHKENNTNISSE
Deutsch, Englisch, Französisch
×
Medizinische Tätigkeit & Dienstleisungsangebot
  • Minimalinvasive (arthroskopische) und offene Technik bei rekonstruktiven, gelenkserhaltenden Eingriffen (Schulter, Knie)
  • Endoprothetik und Prothesenwechseloperationen der grossen Gelenke (Schulter, Hüfte, Knie)
  • Sportverletzungen
  • Schwerpunkt: minimalinvasive Schulterchirurgie
×
Sportmedizin

Medizinische Betreuung und Beratung von Leistungs- und Breitensportlerinnen und -sportlern mit folgenden thematischen Schwerpunkten:

  • Beurteilung und Behandlung von Überlastungsproblematiken
  • Konservative und operative Therapie von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Beratung bezüglich Prävention im Sport
  • Sportmedizinische Untersuchung gemäss Standard Swiss Olympic
  • Betreuung von Sportklubs und -vereinen
×
Informationen zuhanden unserer Patientinnen und Patienten

 

Wie Sie sicher aus der Presse mitbekommen haben, ist die Zukunft der Hirslandenklinik Belair sehr ungewiss. Wir wissen nicht, ob überhaupt und wenn ja in welcher Form die Klinik weitergeführt werden kann.

Als operativ tätige Aerzte sind wir jedoch unbedingt auf ein Spital angewiesen, welches uns die Infrastruktur zur Verfügung stellt, damit wir unsere Operationen auch weiterhin auf hohem qualitativem Standard durchführen können.

Für uns ist es sehr wichtig, dass wir als Schaffhauser auch in Schaffhausen operieren können und unsere Eingriffe nicht plötzlich in Winterthur oder gar Zürich durchführen müssen.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, neu ab 1.12.2019 nicht mehr im Belair, sondern im Kantonsspital Schaffhausen zu operieren. Das Kantonsspital ermöglicht uns eine Zusammenarbeit in der gleichen Form, wie wir sie auch im Belair hatten, wir werden also nicht Angestellte des Kantonsspitals sein sondern weiterhin selbstständig tätige Belegärzte. Wir können jedoch die ganze breite Infrastruktur des Kantonsspitals nutzen und können Ihnen so eine bestmögliche umfassende medizinische Betreuung rund um Ihren Eingriff gewähren.

Für Sie als Patientin/Patient ändert sich dadurch lediglich der Ort Ihres Spitalaufenthaltes, nicht aber die Form der Betreuung durch uns! Sie werden, unabhängig von Ihrer Versicherungsklasse, auch in Zukunft nach Ihrer Operation durch uns persönlich betreut werden, so wie das auch im Belair der Fall war. Wir werden täglich die Visiten bei Ihnen durchführen und sämtliche orthopädisch-medizinischen Entscheide selber treffen.

Bitte beachten Sie, dass unsere Praxis bleibt wo sie ist (Bleicheplatz 2, 8200 Schaffhausen), die Veränderung betrifft lediglich die Patienten, die sich einer Operation durch uns unterziehen müssen!

Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis und beantworten gerne alle Ihre Fragen!

×